info@consultin.net
+49 156 78 32 81 62
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Kurzarbeit – und nun? Ein Status quo und Ausblick auf die ZukunftKurzarbeit – und nun? Ein Status quo und Ausblick auf die ZukunftKurzarbeit – und nun? Ein Status quo und Ausblick auf die ZukunftKurzarbeit – und nun? Ein Status quo und Ausblick auf die Zukunft
  • Über uns
    • Das sind wir
    • Positionierung
    • Partnerschaften
    • Unser Vorstand
    • consult.blog
  • Unternehmen
    • Mehrwerte
    • Leistungen
      • Digital & IT Solutions
      • Human Resources
      • Marketing & Sales
      • Quality & Process Management
      • Sustainability
    • Kunden
    • Qualität
    • Projektablauf
    • Referenzen
    • Partnerschaft
  • Studierende
    • Deine Mehrwerte
    • Erfolgsgeschichten
    • Lust auf Kaffee?
    • Unsere Bereiche
      • Akquise
      • Human Resources
      • Finanzen und Recht
      • Marketing
      • Qualitätsmanagement
      • IT
    • Netzwerke
    • Kunden
    • Bewerbungsprozess
    • Werdegang
    • FAQ
  • Bewirb dich jetzt!
  • Impressum
  • Datenschutz
Smartphone mit Bitcoin Kursanzeige
Der Aktienmarkt in Krisenzeiten: Super-GAU oder Chance?
5. Juni 2020
Ein Jahr in der Pandemie
30. März 2021

Kurzarbeit – und nun? Ein Status quo und Ausblick auf die Zukunft

12. Juli 2020
Kategorien
  • consult.Blog
Tags
  • #ausblick
  • #covid19
  • #deutschewirtschaft
  • #kurzarbeit
  • #zukunft
Meeting Raum hinter Glasfassade
Mit Corona begann die wahrscheinlich größte Herausforderung für Unternehmer und Mitarbeiter seit langem. Für viele Menschen am Anfang noch ein Fremdwort, entwickelte sich die Kurzarbeit schnell zu einem kontrovers diskutierten Thema. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die Voraussetzungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor und erklären, warum die Kurzarbeit heute teilweise immer noch schwerwiegende Folgen auf den Arbeitsmarkt hat.
Meeting Raum hinter Glasfassade

Wer darf Kurzarbeit beanspruchen und welche rechtlichen Vorschriften sind bindend?

Grundsätzlich muss man zunächst definieren, wann sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Anspruch auf Kurzarbeit haben. Dieser besteht, wenn mindestens 10 % der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 % haben. Der Bezug von Kurzarbeit ist bis zu 12 Monate möglich. Bis zum Ende des Jahres ist sogar eine Bezugsdauer von längstens 21 Monaten möglich. Um dies genau zu regeln, gibt es für Unternehmen feste Anordnungen: Typischerweise beträgt das Kurzarbeitergeld 60 % des vormalig pauschalisierten Nettogehalts. Berufstätige Eltern mit Kindern erhalten 67 %. Berechtigt sind alle Beschäftigten, die in der Arbeitslosenversicherung versichert sind. Der Arbeitgeber bekommt die Sozialversicherungsbeiträge erstattet. Das Kurzarbeitergeld gilt auch für Beschäftigte in der Leiharbeit. Aus der Region können nahezu alle Betriebe Kurzarbeit anmelden, was alle betroffenen Unternehmen auch getan haben. Einzig Unternehmen des öffentlichen Dienstes sind von der Kurzarbeit ausgeschlossen.

Wie geht es nun mit den Folgen der Kurzarbeit in Deutschland weiter?

Die Folgen der Pandemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Konjunktur werden wir noch länger zu spüren bekommen. Viele Betroffene haben die Sorge, dass durch die Kurzarbeit die soziale Absicherung beeinträchtigt wird. Der Staat versichert hier jedoch, dass sich keine negativen Auswirkungen wie beispielsweise auf die Rente ergeben.
Laptops mit Notizen

Welchen Einfluss hat die Kurzarbeit auf Kündigungen in Unternehmen?

Kündigungen spielen ebenfalls bei dem Thema Kurzarbeit eine große Rolle, da viele Unternehmen zu wenig Einnahmen bei gleichbleibenden fixen Kosten wie etwa Personalkosten oder Mietkosten haben. Die Einführung von Kurzarbeit ist allerdings rechtlich gesehen kein Kündigungsschutz. Betriebsbedingte Kündigungen sind laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales möglich, wenn die Beschäftigungsmöglichkeit der betroffenen Arbeitnehmer auf Dauer entfällt.

Welche Auswirkungen hat die Kurzarbeit konkret auf den Arbeitsmarkt und auf die Arbeitslosigkeit?

Die Arbeitslosigkeit stieg im Mai um 170.000 neue Arbeitslose. Insgesamt wurden laut Bundesagentur für Arbeit im Mai 2.813.000 Arbeitslose in Deutschland gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosenzahl um 577.000 Arbeitslose erhöht. Die Arbeitslosenquote stieg in Deutschland um 0,3 Prozentpunkte auf 6,1 %. Um 2,2 % ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal zurück. Das Statistische Bundesamt bewertete den Abfall als stärksten Rückgang seit der Finanzkrise. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit aber noch nahezu glimpflich davongekommen: In Frankreich und in Italien sank die Wirtschaftsleistung um mehr als das Doppelte. Das weltweite BIP schrumpfte preisbereinigt und im Vergleich zu Ende 2019 um 2,9 %.
Meeting Raum

Inwiefern beeinflusst diese Rezession die deutsche Wirtschaft?

Die Zahlen sind beunruhigend und Deutschland wird mit Sicherheit auch längere Zeit benötigen, um sich von der Rezession zu erholen. Aktuell sind genaue Zahlen und Prognosen der Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft aber schwierig. Die Corona-bedingten Reise- und Handelsbeschränkungen haben Deutschlands Außenhandel schwer erfasst. Hierbei gab es einen sehr starken Rückgang der deutschen Exporte. Gleichzeitig gingen auch die Importe zurück, wenn auch vergleichsweise nicht so stark. Immerhin ging die Zahl der Arbeitnehmer in Kurzarbeit im Juni von 7,3 Millionen auf 6,7 Millionen zurück.

Welche Hoffnungen können Arbeitnehmer trotz der negativen Entwicklungen durch Corona haben?

Neben vielen negativen Aspekten und Einflüssen kann die Kurzarbeit aber auch durchaus positiv genutzt werden, beispielsweise für die berufliche Weiterbildung. Hier ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich, die bei positivem Bescheid einen Bildungsgutschein ausstellt. Arbeitgeber, die Beschäftigte für eine Qualifizierungsmaßnahme freistellen und während dieser Zeit das Arbeitsentgelt weiterzahlen, können bei der Agentur für Arbeit einen Zuschuss beantragen. Wer vor Einführung von Kurzarbeit eine berufsbegleitende Weiterbildung (abends oder am Wochenende) begonnen hat, kann diese fortführen. Kurzarbeit ist und bleibt ein Thema in aller Munde. Für viele Unternehmen und Arbeitskräfte war es der letzte Strohhalm in einer ungewissen Zeit. Dennoch werden größere Auswirkungen erst in der Zukunft erkennbar sein. Trotz allem gilt aber wie so oft: Wir in Deutschland sind nach wie vor mehr als glimpflich verglichen mit anderen Ländern aus der Krise hervorgegangen. Man blicke nur kurz auf die katastrophalen Ereignisse in Italien im März und April, wo sämtliche nicht überlebensnotwendige Unternehmen zwangsläufig schließen mussten. Hier in Deutschland haben viele Arbeitnehmer sich mittlerweile im 4. Corona-Monat an den neuen Arbeitsort im HomeOffice vertraut gemacht. Sowohl an der Technischen Hochschule Ingolstadt als auch bei uns - der studentischen Unternehmensberatung consult.IN - findet das Arbeiten ausschließlich von zu Hause über Videokonferenzen, Telefonate, Chats und Emails statt. Wir können nur bestätigen, dass trotz „nur” virtuellem Kontakt Dinge fast effizienter erledigt werden können und der Spaß mit Professoren, Kommilitonen und Kollegen bei consult.IN auf keinen Fall zu kurz kommt.
Share

Ähnliche Beiträge

20. Januar 2022

Der Weg zu consult.IN – Zu Beginn steht das Anwartschaftsprojekt


Mehr erfahren
5. Dezember 2021

„Mit dem richtigen Willen kannst du alles erreichen“ Der Weg vom THI Consultant zu Tesla, Microsoft & Co


Mehr erfahren
7. Juli 2021

Lisa Strauß: Der spannende Weg einer consult.IN Alumna in die Selbstständigkeit


Mehr erfahren
31. Mai 2021

Hinter den Kulissen: Was ist eigentlich ein externes Projekt?


Mehr erfahren
Impressum und Datenschutz
© 2022 consult.IN e. V.
All Rights Reserved.
consult.IN e.V.
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
info@consultin.net
+49 156 78 32 81 62

consult.IN verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Cookies verwendet werden oder schalten Sie diese aus.

consult.IN
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen, wie beispielsweise Benutzererkennung, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, aus und helfen uns zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am relevantesten sind.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten aktiviert bleiben, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

consult.IN nutzt Google Analytics um Informationen wie die Zahl der Besucher zu sammeln.

Mit Ihrem Einverständnis helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Impressum und Datenschutz

Hier finden Sie weitere Informationen über Impressum und Datenschutz